Blick durch das Masswerkfenster der Ca d´Oro auf die Paläste des Canal Grande

herrliches Maßwerk der Ca´ d´Oro

Tintoretto, Porträt des Priuli

Jacopo Tintoretto, alter Mann

Fassade der Kirche San Marcuola

Fassade der Kirche S. Marcuola

Führung durch die Stadtsechstel in Venedig: Cannaregio 3

der Palast Ca´ d´Oro und die Kirche San Marcuola

virtuelle Führung möglich

 

Ca´ d´Oro: Das "goldene Haus" gehört zu den herausragenden Architekturbeispielen der venezianischen Gotik. Der Palast wurde zu Beginn des 15. Jahrhunderts begonnen und zeigt die traditionelle Struktur des venezianischen Handelshauses mit großem Wasserportikus im Erdgeschoss und darüber liegenden Prunksälen im ersten und zweiten Stock. Ehemals war die ganze Fassade nicht nur farbig gefasst, sondern auch mit Blattgold verziert, was im sakralen Bereich durchaus üblich war, in Venedig in der profanen Architektur aber nur beim Dogenpalast ansonsten zu finden war.
Das 19. Jahrhundert hat dem Prachtbau nicht gut getan, vor allem die Umbaumaßnahmen des Architekten Giovanni Battista Meduna sind ein Trauerspiel. Als der jüdische Baron Franchetti 1894 das Gebäude erwarb, welches des Dichter Hugo von Hofmansthal zu einer seiner schönsten Geschichten inspirierte und in dem vor ihm die weltberühmte österreichische Tänzerin Fanny Elßler gewohnt hatte, machter er mit aufwendigen Restaurierungsarbeiten so viel wie möglich von den Umbauten rückgängig. Zusammen mit seiner reichen Kunstsammlung, die neben der Akademie den einzigen Mantegna Venedigs sowie Reste von Tizians Freskendekoration des Handelshauses der Deutschen beherbergt, hinterließ der Baron der Baron den Palast testamentarisch der Stadt Venedig. Heute ist die Ca´ d´Oro ein staatliches Museum. und gehört mit zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Venedig.

San Marcuola: Der eigentümlich Name der Kirche "Marcuola" bezieht sich nicht auf eine unbekannte Heilige, sondern ist das Resultat der Zusammenziehung der Namen "Ermagora" und "Fortunatus", die die Schutzpatrone der Kirche sind. Der überlieferung nach soll die Kirche schon im 9. Jahrhundert gegründet worden sein, allerdings ist das Vorgängergebäude durch einen Brand und ein später folgendes Erdbeben zerstört worden. Der Neubau des 13. Jahrhunderts wird im 18. Jahrhundert unter der Bauleitung von Giorgio Massari verwirklicht, allerdings ohne die Fassade abzuschließen, die seitdem unvollendet geblieben ist. Im Inneren wird heute unter anderem ein Letztes Abendmahl von Jacopo Tintoretto aufbewahrt sowie eine Kopie der Fußwaschung Christi, deren Original sich heute im Prado in Madrid befindet.  Der deutsche Komponist und Kapellmeister Johann Adolf Hasse, der mit der berühmten venezianischen Sängerin Faustina Bordoni verheiratet war, ist in der Kirche begraben.

 

Hugo von HofmannsthalDer Brief des letzten Contarin, 1902 (PDF) 

 

 

Cannaregio - das Stadtsechstel
Cannaregio 1: Santa Maria di Nazareth (Scalzi), San Giobbe, Ghetto
Cannaregio 2: Sant´Alvise, Madonna dell´Orto
Cannaregio 3: Ca´ d´Oro, San Marcuola
Cannaregio 4: San Giovanni Grisostomo, SS. Apostoli
Cannaregio 5: Santa Maria Assunta, Oratorio dei Crociferi, San Michele
Cannaregio 6: Santa Maria  dei Miracoli und San Canciano

Die Führungen in die Stadtsechstel sind immer auch für Familien mit Kindern geeignet.

 

Cannaregio Sechstel Venedig
Cannaregio Sechstel Venedig